Clara-Zetkin-Haus : Waldheim Stuttgart e.V.
Um unser aktuelles Programm herunterzuladen, klicken Sie bitte auf den Link zur Broschüre ab Februar 2023
Die neue Ausgabe können Sie hier herunterladen
Mehr Information: Broschüre
+ |
– |
A |
Klicken Sie auf + um einen neuen Abschnitt zu kreieren oder auf – um diesen Abschnitt zu entfernen |
---|
"Clara Zetkin + Forderungen + "LUFT_BILDER"
Samstag, den 11. März um 18:00 Uhr
Ab 8. März folgt die nächste Ausstellung von Renate Quast zum internationalen Frauentag über Clara Zetkin. Die Vernissage findet statt am Samstag, den 11. März um 18:00 Uhr.
+ |
– |
A |
Klicken Sie auf + um einen neuen Abschnitt zu kreieren oder auf – um diesen Abschnitt zu entfernen |
---|
FIOR - Folk Quartett
Donnerstag, 11. Mai 2023 20:00 Uhr
Mit Fior (althochdeutsch, “Vier”) betritt ein neues Quartett aus Süddeutschland die Bühne, welches sich dem modernen Folk verschrieben hat. Fior macht Musik für den Tanzboden und Konzertsäle, bringt die Leute zum Tanzen und Träumen. Im Mai 2022 erschien ihr Debütalbum “Manuskript”. Nachdem die vier Musiker/innen von Fior sich intensiv mit Folk anderer Länder beschäftigt haben, entstand der dringende Wunsch den Melodien und Texten aus dem eigenen Land auf die Spur zu gehen und ihnen frischen Wind einzuhauchen. Dabei kam ein wahrer Schatz zu Tage! Mittelalterliche Balladen und Volkslieder treffen auf eigene Vertonungen von Gedichten von Fontane und Eichendorff, fetzige Jigs wechseln sich mit einfühlsamen Walzern ab, traditionelle Stücke aus wiederentdeckten deutschen Notenhandschriften werden mit eigenen Kompositionen verwoben.
Fior - das sind Regina Kunkel (Nyckelharpa), Rick Krüger (Gesang, Dudelsäcke, Flöten, Concertina, Klarinette), Sebastian Elsner (Drehleier) und Björn Kaidel (Gitarre, Nyckelharpa).
Reservierung unter 0176 24111656, Eintritt frei, Spenden erwünscht Kleinkunstbühne Silberwald im Clara Zetkin Haus
Mehr Information: Konzert
+ |
– |
A |
Klicken Sie auf + um einen neuen Abschnitt zu kreieren oder auf – um diesen Abschnitt zu entfernen |
---|
NACH EUROPA - Ein europäisches Theaterstück
Freitag,12. Mai 20:00 Uhr
Ein Hingucker für Theaterfans, ein Muss fur die, denen Europa nicht egal ist, gespielt von: Lukas Ulleich und Till Florian Beyerbach.
Auf der Bühne explodiert ein Laser, kurz wird es grell und dann wieder dunkel, es ertönt Hubschrauberlärm, Ansagen über ein Bootsungluck füllen den Raum, bevor die beiden Schauspieler die Bühne vereinnahmen. Spektakulär ist die Technik und das minimalistische Buhnenbild. Schnell wird klar, es geht auch um Flüchtlinge, deren Schicksal, deren Überlebenskampf und ihre „Reise“ nach Europa. Aber welches Europa? Das Stuck legt die Finger in die Wunde. Es stellt die Fragen: welches Europa sind wir und welches wollen wir sein? Dauer 70 Min.
Das Theaterstück findet in einem großen Zelt im Garten des Clara- Zetkin -Hauses statt.
Reservierung unter 0176 24111656 Eintritt frei, Spenden erwünscht, Veranstalter: Kleinkunstbühne Silberwald
+ |
– |
A |
Klicken Sie auf + um einen neuen Abschnitt zu kreieren oder auf – um diesen Abschnitt zu entfernen |
---|
Kindertreff Rote Peperoni - Kinderfest
und Kinderbuchflohmarkt
Samstag, 13. Mai 2023, 14:00 Uhr
Wir feiern Geburtstag: 30 Jahre Rote Pepperoni, mit Überraschungen, Spiel-, Mal- und Bastelstationen, Crepes und Lieder an der Feuerschale und natürlich dem Kinderbuchflohmarkt vom Waldheim:
am Samstag von 14 - 18 Uhr im 1.Mai-Zelt und am Sonntag von von 14 -18 Uhr im Pavillion
Und nicht vergessen: Anmelden fürs Pfingstcamp! Info und Kontakt: Drese, Tel.: 07152-209695.
Weitere Infos unter: www.rotepeperoni.de
Zusammen singen, spielen, basteln oder Sport treiben: Bei unseren Pepo-Treffs ist immer was geboten!
Alle Termine für 2023 sind:
14. Januar, 04. Februar, 11. März, 22. April, 15. Juli, 09. September, 07. Oktober, 11. November, 09. Dezember
+ |
– |
A |
Klicken Sie auf + um einen neuen Abschnitt zu kreieren oder auf – um diesen Abschnitt zu entfernen |
---|
Friedrich Westmeyer
Mittwoch, 17. Mai 2023, 19:00 Uhr
Friedrich Westmeyer, Begründer der Stuttgarter Waldheime -radikaler Sozialist – Friedenskämpfer.
Ein Vortrag von Dr. Wolfgang Haible.
Friedrich Westmeyer, 1873 - 1917, gehörte zu dem radikalen linken Flügel der Sozialdemokratie in Stuttgart, der sich der Kriegsstimmung für den ersten Weltkrieg entgegen stellte und versuchte, die Kriegskredite zu verhindern. In seiner Mairede 1912 beschwört Westmeyer den Frieden:
„Wir wollen Frieden! Frieden den Hütten! Der Feind steht im eigenen Land.... Der Tag kommt, an dem die Entscheidungsschlacht geschlagen werden muß. Wohl wird der Sturmwind manches welke Blatt vom Baume des Sozialismus reißen, dann erst wird sich zeigen, was echt und wahr ist. Die Massen werden auf ihre eigene Kraft gestellt sein.“
Friedrich Westmeyer starb mit nur 44 Jahren 1917 im Weltkrieg an der Front.
+ |
– |
A |
Klicken Sie auf + um einen neuen Abschnitt zu kreieren oder auf – um diesen Abschnitt zu entfernen |
---|
Ausstellung - Kunstbiotop
Samstag, 20. Mai 2023, 18:00 Uhr
Am 20.05. beginnt die neue Ausstellung von Almut Holtermann: Kunstbiotop
Vita der Künstlerin
Geboren in Stuttgart, aufgewachsen in Riga und Möckmühl/Jagst, Abitur in Heilbronn
1959 – 1964 Studium an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart
1964 – 1967 Lehrauftrag an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart
Ab 1967 selbständige Textildesignerin, ab 1975 Malerin im Hauptberuf
Ausstellungen im In- und Ausland und Ankäufe von namhaften Galerien und privaten Sammlungen
Seit 2009 tändige Ausstellung im Musterhaus der Firma HUF-HAUS in Erlangen
1994 – 2004 Unterrichtstätigkeit im Kultur- und Bildungswerk e. V. Karl-Schubert Gemeinschaften, Filderstadt
Gründung des „Atelier Freiraum“ für lernbehinderteMenschen mit dem Ziel der Inklusion.
+ |
– |
A |
Klicken Sie auf + um einen neuen Abschnitt zu kreieren oder auf – um diesen Abschnitt zu entfernen |
---|
Repaircafe in Sillenbuch
Samstag, 24.Juni 2023, 14:00 -16:00 Uhr
Wir reparieren gemeinsam defekte Geräte und ermutigen Menschen, wieder selbst etwas reparieren zu können. Unser Ziel ist, Dinge nicht einfach wegzuwerfen und sich etwas Neues zukaufen, sondern bewusst mit den Ressourcen der Erde umzugehen und die Müllberge nicht weiter wachsen zu lassen. Die ehrenamtlichen HelferInnen sind Fachleute, die aus Spaß und Überzeugung reparieren. Unsere Besucher geben die Geräte nicht ab, sondern helfen mit und entscheiden mit uns, was zu tun ist. Werkzeuge und Hilfsmittel sind meist ausreichend vorhanden. Manchmal muss ein Ersatzteil besorgt werden. Ab und zu ist ein Gerät nicht zu reparieren. Wenn eine Reparatur aber erfolgreich war, ist die Freude groß und alle sind stolz, ein Gerät vor dem Wegwerf-Tod bewahrt zu haben. Nach der Reparatur freuen wir uns über eine Spende, womit wir beispielsweise Werkzeug erwerben. Unsere Termine im Clara-Zetkin-Waldheim 2023: 11. Februar, 11. März, 1. April, 6. Mai, 24. Juni, 22.Juli. Zugang zum Club Allende über die Treppe links auf der Rückseite des Hauses.
+ |
– |
A |
Klicken Sie auf + um einen neuen Abschnitt zu kreieren oder auf – um diesen Abschnitt zu entfernen |
---|